ALKOHOL…..und andere Süchte

diese Beiträge sind vom österreichischen und deutschen Gesundheitsministerium übernommen. Das Copyright Recht liegt auf deren Seite. Ich habe mir erlaubt, diese Seiten 1:1 zu übernehmen, weil die Informationen hier sehr gebündelt und gut dargestellt sind, die MAN im Allgemeinen über Alkoholismus hat und auch verbreitet.

copyright (c) /www.bmgf.gv.at

Alkohol

Alkohol in der Europäischen Union

Alkohol ist auf globaler Ebene eines der drei wichtigsten gesundheits-politischen Themen. Obwohl nur die Hälfte der Weltbevölkerung Alkohol trinkt, ist Alkoholkonsum die weltweit dritthäufigste Ursache für Erkrankung und vorzeitigen Tod nach zu niedrigem Geburtsgewicht und unsicheren Sexualpraktiken.

Auch in der Europäischen Union liegt Alkohol als Risikofaktor für Erkrankung und Tod an dritter Stelle, nach Tabak und Bluthochdruck. Rund 25 % aller Todesfälle bei jungen Männern zwischen 15 und 29 Jahren stehen mit Alkoholkonsum in Zusammenhang.

Alkohol in der Europäischen Union. Konsum, Folgeschäden und Gegenstrategien (WHO 2012)

 

WHO-Empfehlungen

Zur Senkung des problematischen Alkoholkonsums hat die WHO Empfehlungen herausgegeben, die in künftige Maßnahmen der Europäischen Union einfließen sollen. Zehn Handlungsfelder wurden erarbeitet. Die Empfehlungen sind nicht bindend, sie dienen als Richtlinien für die WHO-Mitgliedsländer. Der Strategieplan wurde auf der 6. WHO-Gesundheitstagung im Mai 2010 von den 193 WHO-Mitgliedsstaaten einstimmig angenommen.

Globale Strategie zur Senkung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol (WHO 2010)

Global strategy to reduce the harmful use of alcohol (WHO 2010)

 

Europäischer Aktionsplan

Das WHO-Regionalkomittee für Europa beschließt 2012 den Alkohol-Aktionsplan für die Europäische Region der WHO. Die Mitgliedsstaaten sollen bei der Umsetzung der globalen Strategie von 2010 unterstützt werden.

Europäischer Aktionsplan zur Senkung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol 2012 – 2020

WHO – European action plan to reduce the harmful use of alcohol 2012–2020

 

copyright (c) Dialogwoche Alkohol.at

340.000 Österreicher sind „!offiziell!“ Alkoholkrank. 15% aller Österreicher trinken „problematisch“.

in Deutschland:

1,3 Mio. Deutsche sind „!offiziell!“ abhängig von dem Nervengift „Alkohol“.

Weitere 2 Millionen sind zwar nicht körperlich abhängig, trinken Alkohol jedoch missbräuchlich und verhalten sich deswegen auffällig.

Als Risikoarm gilt dieser Alkoholkonsum: bei Frauen im Schnitt 12 Gramm pro Tag, bei Männern 24 Gramm – sofern sie an fünf von sieben Tagen in der Woche Alkohol zu sich nehmen.9,3 Millionen Menschen trinken jedoch mehr Alkohol.

12 Gramm entspricht etwa 0,1 Liter Wein oder 0,3 Liter Bier.

Der Verbrauch von reinem Alkohol lag 2011 bei 9,6 Litern pro Kopf gemessen an der Gesamtbevölkerung – laut Deutscher Hauptstelle für Suchtfragen ein sehr hohes Niveau.

Schätzungen gehen davon aus, dass jedes siebte Kind unter der Sucht eines oder beider Elternteile leidet.

Pro Jahr sterben fast 74.000 Menschen, weil sie zu viel trinken, oft in Kombination mit Nikotin.

26.349 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 19 Jahren wurden wegen „Komasaufens“ 2011 stationär in einem Krankenhaus behandelt – 354 mehr als 2010, aber 79 weniger als 2009.

(copyright (c) RP-online.de)

 

 

 

SPRECHEN WIR OFFEN ÜBER ALKOHOL

WIE VIEL IST ZU VIEL?

Im Durchschnitt trinkt jeder Mensch in Österreich 12 Liter Alkohol im Jahr.

Das mag auf den ersten Blick nicht so viel erscheinen. Tatsächlich sind die damit verbundenen Folgen aber weitreichend: 370.000 Menschen gelten im Jahr 2017 in Österreich als alkoholkrank. Das sind fast so viele Menschen wie ganz Vorarlberg Einwohner hat.

Doch wie viel darf man wirklich trinken – ohne die Gesundheit zu gefährden?

 

In den vergangenen Jahrzehnten gab es zahlreiche Versuche, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Eine einfache Antwort darauf ist schwierig, da der maximal empfohlene Alkoholkonsum immer situationsbedingt ist.

Mittlerweile wurden Grenzmengen festgesetzt, die die Wahrscheinlichkeit an einer alkoholbedingten Krankheit zu erkranken verringern. Diese bieten nur eine Orientierung.

Wir empfehlen aber an mindestens zwei Tagen pro Woche keinen Alkohol zu trinken, um Ihren Körper zu entlasten.

Was ist Risikoarmer Alkoholkonsum?

 

Für Männer ein durchschnittlicher, täglicher Konsum von 24 Gramm (bzw. für Frauen 16 Gramm) Alkohol. Das sind rund 0,6 Liter (0,4 Liter) Bier pro Tag

Wann wird Alkoholkonsum problematisch?

 

Sobald ein deutlich erhöhtes Gesundheitsrisiko vorliegt. Der tägliche Grenzwert liegt dabei bei Männern bei 60 Gramm bei Frauen bei 40 Gramm Alkohol. Das entspricht 1,5 (beziehungsweise 1) Liter Bier täglich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..