„RABBIT’S LIFE“ – Raw Vegan – Carrot Cream Cake

„RABBIT’S LIFE“

– Raw Vegan – Carrot Cream Cake

aus unserem Buch „Vegan Backen“ – im Kampenwandverlag erschienen

1 Tag vor dem Genießen zubereiten!

Boden (2x 24 cm Durchmesser Springformen)

2 ½ Cup Karotten, klein geschnitten

1 Cup Maulbeeren

¼ Cup Sultaninen, oder helle Rosinen

1 ½ Cup Mandelmehl (ganze Mandeln eingeweicht, blanchiert und getrocknet, dann gemahlen)

1 TL frischer Ingwer, fein gerieben

⅛ TL Salz

½ TL Vanillepulver

½ TL Ceylon Zimt

¼ TL Macis, oder Muskatnuss gerieben

¼ TL Nelken

1 TL Orangenzesten

2 El Orangensaft

Sahne: 

2 Cup Cashewkerne, etwa 2 Stunden eingeweicht

¼ c Orangensaft

1 Prise Salz

⅛ TL Vanille

1 ½ TL Zitronensaft

Nach Belieben 1 EL Ahornsirup

¼ Cup Kokosöl, flüssig

Zubereitung: 

Die Karotten in der Küchenmaschine mit S-Messer fein häckseln. Die Maulbeeren, Sultaninen, das Mendelmehl, den Ingwer, das Salz, die Vanille, den Zimt, die Macis, Nelken und Orangenzesten dazugeben und zu einem Teig, der gut zusammenhält, verarbeiten. Zum Schluss Orangensaft dazugeben und nochmals kurz pulsieren. Den Teig je zur Hälfte in zwei mit Backpapier ausgelegte 24 cm Durchmesser Springformen geben. Im Kühlschrank möglichst über Nacht fest werden lassen.

Sahnezubereitung:

Alle Zutaten (außer dem Kokosöl) im Blender glatt und cremig mixen. Danach das Kokosöl zufügen und gründlich vermischen, bis das Öl gut integriert ist. Etwas von der Sahne für die Dekoration zur Seite geben.

Fertigstellung:

Eine Hälfte der Sahne auf einen der beiden Böden gießen, die andere Hälfte der Sahne auf den anderen Boden gießen und beide Springformen dann im Kühlschrank oder Gefrierschrank fest werden lassen.  Wenn die Sahne bei beiden Kuchenhälfte fest geworden ist, wird die eine Hälfte Kuchen aus der Springform gelöst und auf die andere vorsichtig aufgelegt. Fest werden lassen und den Kuchen aus der Form nehmen. Mit der Orangensahne noch großzügig umhüllen und danach mit einem Spritzbeutel die Sahne aufspritzen und mit gehackten Nüssen und Maulbeeren dekorieren.

1 Comment »

  1. Jolly nice! thank you for the recipe. I made it but substituted „Oatly Fraiche“ for the cashews, (i worry about the cashews I can buy, they are sourced chiefly from China, or Vietnam, I have been informed that the conditions that the workers who manually shell cashews are very abusive, that forced labour by prisoners or bond enslaved workers is extremely prevalent. Manually shelling cashews often results in permanent disfigurement of the hands, caused by the caustic substances — cardol and anacardic acid ,found between the shell and the nut.) that is why I now use „Oatly Fraiche“ which is a lacto-fermented oat cream, It has many of the properties of the dairy product, and if blended with silken tofu and sweetened lightly with agave and vanilla, makes an excellent creamy frosting

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..