Enthüllt: 3 Energie raubende Lebensmittel
Enthüllt: 3 Energie raubende Lebensmittel
(unbedingt meiden!)
Hallo,
fühlen Sie sich ständig energielos, müde und schlapp, kommen Sie morgens nur mühsam aus dem Bett, und fehlt Ihnen selbst für Ihre liebsten Freizeitbeschäftigungen der nötige Antrieb?
Sie werden es vermutlich nicht gerne hören, doch mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit steckt der Übeltäter in Ihrer alltäglichen Ernährung. In nahezu jeder Ecke des Supermarkts lauern Lebensmittel, die sich negativ auf Ihr Energielevel und Ihre körperliche und mentale Leistungsfähigkeit auswirken, indem sie Ihren Stoffwechsel komplett durcheinanderbringen und sogar giftig für Ihren Körper sein können!
Das Fatale daran ist: Einige dieser Lebensmittel werden immer wieder als gesund angepriesen. Deshalb möchten wir Sie heute aufklären und Sie auf 3 der übelsten Energie raubenden Lebensmitteln (die Sie vermutlich täglich zu sich nehmen) hinweisen:
Energieraubendes Lebensmittel Nr. 1: Tomate
Für die meisten Menschen zählen Tomaten zu den gesunden Lebensmitteln, schließlich sind sie Bestandteil kalorienarmer Salate und vieler mediterraner Gerichte. Doch Tomaten enthalten zwei ganz spezielle Inhaltsstoffe, die sich negativ auf Ihr Energielevel auswirken können…
Bei dem ersten Inhaltsstoff handelt es sich um Solanin, das bei zu hoher Konzentration (wie z. B. in den grünen Stängelansätzen von Tomaten oder in unreifen, grünen Tomaten) zu Symptomen wie Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall und im schlimmsten Fall sogar zu Lähmungen und Atemstörungen führen kann! Aus wirtschaftlichen Gründen wird Tomaten oft nicht genügend Zeit zum Reifen gelassen, bevor sie ihren Weg in unsere Supermärkte finden. Entfernen Sie daher vorsichtshalber vor dem Verzehr immer den Strunk und grüne Stellen.
Neben Solanin enthalten Tomaten auch sogenannte Lektine, natürliche Abwehrstoffe, die die Darmschleimhaut und die Darmbarriere schädigen. Dadurch können unerwünschte Stoffe wie giftige Bakterien ins Körperinnere eindringen und dort massive Entzündungen hervorrufen und zu Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Verdauungsbeschwerden und sogar zu einem Nierenversagen führen.
Energieraubendes Lebensmittel Nr. 2: Weißmehl
Der Verzehr von schnell verdaulichen Kohlenhydraten wie Weißmehlprodukten (z. B. Brot, Nudeln, Pizza, Gebäck) lässt den Blutzuckerspiegel zügig und stark ansteigen und gibt kurzfristig Energie, lässt ihn aber anschließend wieder ebenso rasch abfallen, was zu Müdigkeit, Energielosigkeit, Nervosität, Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen führen kann. Greifen Sie stattdessen lieber zu gesünderen Alternativen aus Vollkornmehl (z. B. aus Mehl mit dem Typ 1800) und zu Vollkornprodukten. Deren Ballaststoffe verhindern, dass der Blutzuckerspiegel rasant an- und absteigt. Dadurch vermeiden Sie nicht nur plötzlichen Heißhunger, sondern auch Müdigkeit und Energielosigkeit.
Außerdem enthalten Weißmehlprodukte Gluten, ein Klebereiweiß, das bei Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit Entzündungen der Darmschleimhaut, Hautprobleme sowie Müdigkeit und Energielosigkeit hervorrufen kann.
Energieraubendes Lebensmittel Nr. 3: Soja
Sojaprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype erfahren und werden oft mit einem gesunden vegetarischen oder veganen Lebensstil in Verbindung gebracht. Dabei lassen sich viele Studien finden, die den Verzehr von Sojaprodukten als bedenklich einstufen.
So enthält Soja unter anderem Goitrogene, Substanzen, die eine Vergrößerung der Schilddrüse hervorrufen können, indem sie die Synthese von Schilddrüsenhormonen hemmen, was zu einer verminderten Hormonabgabe führt. Die Schilddrüse hat einen großen Einfluss auf Ihr Energielevel, weshalb Sojaprodukte Sie schlapp und müde machen können.
Es ist allerdings nicht Ihre Schuld, wenn Sie sich matt und antriebslos fühlen! Unsere heutige industrielle Lebensform und die damit verbundenen Ernährungsgewohnheiten machen es nahezu unmöglich, den Verzehr aller Energie raubender Lebensmittel konsequent zu vermeiden.
(c) Bodyfokus.de