Moppelbakterien
Hallo,
vielleicht haben auch Sie schon einmal von sogenannten Moppelbakterien gehört. Dabei handelt es sich um einen bestimmten Bakterienstamm in Ihrem Darm, der angeblich ein Auslöser für überflüssige Kilos sein soll. Doch machen diese speziellen Darmbakterien wirklich dick?
In Ihrem Darm gibt es zwei große Bakterienstämme: die Bacteroidetes und die Firmicuten. Je nachdem, wie diese “gefüttert” werden, entwickeln sie sich unterschiedlich. Die Firmicuten oder auch Moppelbakterien ziehen ihre Nahrung aus Kohlenhydraten, genauer gesagt aus Pflanzenfasern und Ballaststoffen. Normalerweise werden Ballaststoffe zu großen Teilen unverdaut ausgeschieden, doch die Moppelbakterien verstoffwechseln diese zu Zucker und Fettsäuren.
Wenn die Firmicuten nun im Verhältnis zu den Bacteroidetes überwiegen, so werden laut der Theorie der Moppelbakterien angeblich Tag für Tag zusätzliche Kalorien aufgenommen, die dann schließlich auf Ihrer Hüfte landen – und zwar auch, wenn Ihre Ernährung aus gesunder, ballaststoffreicher Kost mit Salaten und frischem Gemüse besteht.
Das ist jedoch nicht ganz zutreffend, da Zucker und Fettsäuren im Dickdarm gar nicht absorbiert werden. Vielmehr ist es so, dass die Fettsäuren der Bakterien das Darmmilieu beeinflussen, statt dort aufgenommen zu werden. Ebenso verhält es sich mit dem Zucker, der den schädlichen Darmbakterien als Nahrung dient und so ungünstige Bedingungen für die nützlichen Darmbakterien schafft, sodass sich die schädlichen weiter vermehren können.
Die Annahme, dass Moppelbakterien trotz gesunder Ernährung zu Übergewicht führen, müssen wir also widerlegen: Übergewichtige Menschen haben zwar mehr Firmicuten im Darm als schlanke Menschen, dies ist jedoch nicht der Grund, weshalb sie übergewichtig sind – die Firmicutes dominieren, eben weil diese Menschen übergewichtig sind, was in der Regel mit schlechten Ernährungsgewohnheiten zusammenhängt (und dazu zählt keine ballaststoffreiche Ernährung!).
Wenn die Ernährung zum Beispiel zu viele fetthaltige Speisen beinhaltet, dann wird dieses Fett nicht komplett im Dünndarm absorbiert und gelangt in den Dickdarm. Dort fördert es das Bakterien Ungleichgewicht zugunsten der schädlichen Bakterien, was weitreichende Folgen für den Organismus hat: Durch das Ungleichgewicht im Darm verlangsamt sich der Stoffwechsel, und dies erschwert es wiederum, an Gewicht zu verlieren.
(c) Bodyfokus.de