9.November

depositphotos_26135071-stock-photo-old-wooden-calendar-with-november.jpg

9.November – ein historisch bedeutsamer Tag – auch für Dich?

für mich war der 9.November 1989 auch bedeutsam: Ich war genau 1 Monat in der Entzugsklinik und war – wie gesagt wurde – aus dem Gröbsten heraus, und die NEUEN kamen. Wenn die Neuen kamen, immer im Monatswechsel, da ich ja 6 Monate in der Entzugsklinik war gab es demnach 6 Gruppen, ja wenn die Neuen kamen, war MAN immer irgendwie schon etwas weiser, reifer, trockener, wissender und „besser“. Ja das Ego, ein Schelm und Blender.

Mehr zu den vier wichtigen geschichtlichen Ereignissen, die sich am 9. November jähren:

Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989.
Reichspogromnacht am 9. November 1938.
Hitlerputsch am 9. November 1923.
Novemberrevolution: Ausrufung der Republik am 9. November 1918

 

 

Wikipedia sagt dazu:

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten. Als besonders gravierend für die zeitgenössische öffentliche Diskussion in der rückwirkenden Betrachtung gelten dabei – beginnend in der jüngeren Vergangenheit – die Jahrestage des Mauerfalls 1989, des Beginns der Novemberpogrome 1938, des Hitler-Ludendorff-Putsches 1923 und der Novemberrevolution 1918 (Ausrufung einer deutschen Republik) in der damaligen Reichshauptstadt Berlin. Diese historischen „Schlaglichter“ des deutschen Nationalstaats seit 1871 in je unterschiedlichem Kontext bilden in der Zusammenschau und der Rezeption im Verhältnis zueinander inhaltlich und ideologisch gegensätzliche und polarisierende Höhepunkte der historisch-politischen Auseinandersetzung mit der Geschichte Deutschlands, insbesondere derjenigen des 20. Jahrhunderts.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde von verschiedenen Historikern und Journalisten für dieses Tagesdatum der Ausdruck Schicksalstag geprägt, der aber erst nach den Ereignissen vom Herbst 1989 weitere Verbreitung fand.

In mahnender Erinnerung an die Novemberpogrome des NS-Regimes gegen die deutschen Juden im Jahr 1938 ist der 9. November in Deutschland auch ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – zusätzlich zum offiziellen nationalen Holocaust-Gedenktag 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz (1945). Der 27. Januar ist auch der von der Generalversammlung der UNO international proklamierte Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Zeittafel

Hinrichtung des unter parlamentarischer Immunität stehenden Robert Blum am 9. November 1848, (Gemälde von Carl Steffeck, 1848/49)

50. Jahrestag der Reichspogromnacht (9. November 1938): Briefmarke der Deutschen Bundespost, 1988

Literatur

Weblinks

 Commons: 9. November (Deutschland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fotos (c) Kulturradio.de und (c) se.depositphotos.com 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..